- Startseite
- Praxis und Labor
- Röntgen (extraoral)
- KaVo ProXam 3DQ & 3DQ Pro

Röntgen (extraoral) KaVo ProXam 3DQ & 3DQ Pro

KaVo ProXam 3DQ - Das gewisse Etwas mehr.

Erweiterungsoptionen zum Fernröntgengerät.
Röntgen (extraoral)
KaVo ProXam 3DQ & 3DQ Pro - Extraorale Röntgengeräte
Die KaVo ProXam 3DQ Röntgengeräte stehen an der Spitze des KaVo Imaging-Portfolios.
Die KaVo ProXam 3DQ Serie bietet neben den Funktionen des 2D- und 3D-Röntgengeräts ein Quantum mehr: Das ProXam 3DQ unterscheidet sich vor allem durch seine maximale Volumengröße, wodurch zusätzliche Aufnahmemöglichkeiten geboten werden und somit eine größere Vielfalt an diagnostischen Anwendungen möglich ist. Es eignet sich beispielsweise für Aufnahmen von Sinus, Nase, Mittelohr, Felsenbein, Halswirbelsäule und der Atemwege.
Zusätzlich bietet das KaVo ProXam 3DQ eine freie Volumenpositionierung: Sein C-Bogen und die Kinnstütze passen sich automatisch an, je nachdem welches Volumen gewählt wird, und müssen dadurch nicht manuell justiert werden. Für die KaVo ProXam 3DQ Geräte besteht die Möglichkeit die Röhrenspannung von 90 kV auf 120 kV anzupassen. Dies gewährleistet selbst in den anspruchsvollsten Aufnahmebereichen eine hervorragende Bildqualität, indem es Artefakte minimiert und den Bildkontrast deutlich optimiert.
2D- und 3D-Bildgebung mit nur einem Sensor
Mit Hilfe des intelligenten SmartPan™-Bildgebungssystems können die 3D-Sensoren für alle 2D-Aufnahmen verwendet werden. Dadurch entfällt ein aufwändiger Sensorwechsel zwischen DVT- und Panoramabildgebung.
Voxelgröße KaVo ProXam 3DQ: 75 / 100 / 150 / 200 / 400 μm
Voxelgröße KaVo ProXam 3DQ Pro: 75 / 100 / 150 / 200 / 400 / 600 μm und maximales Volumen mehrere Scans: Ø 20 x 17 cm

roee019
KaVo Proxam 3DQ – Extraorales Röntgengerät
roee018
KaVo Proxam 3DQ Pro – Extraorales Röntgengerät
Das Wichtigste für Sie zusammengefasst:
Die KaVo ProXam 3DQ Röntgengeräte stehen an der Spitze des KaVo Imaging-Portfolios und vereinen alle Qualitäten der extraoralen KaVo ProXam 3D- und 2D-Bildgebung mit einem noch größeren Volumen.
- Freie, automatische Volumenpositionierung
- Optimales Gleichgewicht von Strahlendosis und Bildqualität – für die geringstmögliche Strahlenbelastung
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
- 2D- und 3D-Bildgebung mit nur einem Sensor
- komfortable Face-to-Face-Patientenpositionierung
- Hohe Bildqualität durch extrem kleine Voxelgrößen
- Scout-Aufnahmen zur Überprüfung der Volumenpositionierung
- Zuverlässige Bildqualität und Verhinderung von Wiederholungsaufnahmen
- Erweiterungsoptionen zum Fernröntgengerät
- Röhrenspannungsoption 120 kV für eine hervorragende Bildqualität
- Iterativer Algorithmus zur automatischen Korrektur von Bewegungsartefakten
- Ideal für längere Scanzeiten und Aufnahmen von unruhigen Patientinnen & Patienten, insbesondere bei Kindern oder älteren Patientinnen & Patienten
- Reduzierter Zeitaufwand und Strahlendosis durch den Wegfall zusätzlicher Wiederholungsaufnahmen
- Zuverlässiger Algorithmus für artefaktfreie Aufnahmen
- Automatisches Entfernen von Schatten und Streifen, die durch Metallrestaurationen oder Wurzelfüllungen entstehen können
- Wissenschaftlich belegt und praxiserprobt
- Rauschfreie Bilder ganz ohne Verlust wertvoller Details
- Ermöglicht geringste Strahlendosiswerte
- Optimale Bildqualität durch Verwendung kleiner Voxelgrößen, z. B. im Endodontie-Modus
- Bei der Verwendung des Ultra Low Dose Modus ist AINO standardmäßig aktiviert
Mit dem Ultra Low Dose Bildgebungsprotokoll bieten die KaVo ProXam 3D Geräte hochwertige DVT-Bilder mit einer geringeren Strahlungsdosis als bei herkömmlichen 2D-Panoramaaufnahmen. Die effektive Strahlungsdosis pro Patient:in lässt sich im Ultra Low Dose Modus um durchschnittlich 77% verringern – und das ohne Einbußen bei der Bildqualität (Study of Orthodontic Diagnostic FOVs Using Low Dose CBCT protocol - Ludlow, John Barrett and Koivisto, Juha). Basierend auf speziellen 3D-Algorithmen kann der Ultra Low Dose Modus bei allen Voxelgrößen und in allen Programmen verwendet werden.
Für eine Vielzahl an Indikationen sind Aufnahmen im Ultra Low Dose Modus besonders indiziert:
- Für die Implantatplanung
- Zur postoperativen Verlaufskontrolle nach maxillofazialen Eingriffen
- Zur Untersuchung der Atemwege und der Nebenhöhlen
- In der Kieferorthopädie:
- Zur Bestimmung des apikalen Knochenangebots
- Zur Lokalisierung nicht durchgebrochener oder impaktierter Zähne
- Zur Definition von Referenzpunkten für die Fernröntgenanalyse
Kavo ProFace bietet eine innovative Möglichkeit, ein realistisches 3D-Gesichtsfoto und ein DVT-Bild in einem einzigen Scan zu erfassen. Alternativ kann auch ein 3D-Gesichtsfoto unabhängig erstellt werden – völlig strahlungsfrei für den Patienten. Diese integrierte Technologie ist mit allen KaVo 3D-Bildgebungseinheiten kompatibel.
Romexis 2D Standard
- Sämtliche Bildgebungsgeräte vereint in einer umfassenden Softwareplattform
- Ein zukunftssicheres Konzept – eine Lösung mit ausgezeichneter Nachrüstbarkeit
- Zuverlässigkeit durch bewährte Technologie
- Geeignet für alle Praxisgrößen, auch mit mehreren Standorten, bis hin zu Großkliniken
- Integrierte Dokumentenverwaltung
- Zentrales, geräteunabhängiges Diagnostik-Bildarchiv
- Umfangreiche Werkzeugpaletten zur Sichtung, Bearbeitung, Messung und Bewertung
- Überlagerungsoption für DVT-Aufnahmen zur Unterstützung bei der diagnostischen Analyse und Kontrolle
- Auch für Drittanbieter offene Software-Lösung (TWAIN-Standard)
- Schutz von personenbezogenen Daten und Daten der Patienten und Patientinnen
Romexis 3D Standard
- Aufnahmen mit DVT-Geräten
- MPR-Ansichten (axial, sagittal, koronal)
- 3D-Rendering-Ansichten
- Pseudopanorama- und Querschnittsansichten
- Bildverarbeitungs-, Anmerkungs- und Messwerkzeuge
- Importe: DICOM, STL
- Exporte: DICOM, STL, OBJ, OBJ
- Konvertierung von DVT-Aufnahmen in STL-Dateien
- Kiefer- und Zahnsegmentierung
- Segmentierung der Atemwege
- Segmentierung mithilfe der Bereichsvergrößerung
- Darstellung des Nervus mandibularis und Markierung des Wurzelkanals
- Zuordnung von DVT-Aufnahmen und Zahnmodellen oder beliebigen STL-Dateien
- TMG-Ansichten
- Überlagerung von zwei DVT-Bildern
- Erstellung virtueller Fernröntgenbilder
- Erstellung von 2D-Schnappschüssen und 2D-Schichtstapeln
- Unterstützung für 3D-Fotos
- Zuordnung von DVT-Aufnahmen und 3D-Fotos
- Überlagerung von 3D-Fotos
- Gestaltung von 3D-Fotos
- Mehrseitiger Druck mit Kunden-Branding
- Start von externen Anwendungen (Dolphin, Co-Diagostix, Simplant, Nobel Clinician etc.)
- Beinhaltet Romexis 2D Standard
3D
- Pixelgröße: 127 μm
- Aktive Oberfläche: 15 x 15 cm
Sensor
- CCD Pixelgröße: 48 μm
- Bild Pixelgröße: 48/96/144 μm (wählbar)
- CCD aktive Oberfläche:
- 6 x 146 mm, 2D
- 6 x 292 mm, Fernröntgen
- Fernröntgen Bildgröße: 300 x 270 mm
Klassifizierung:
- Medizinprodukterichtlinie 93/42/EEC (Klasse IIb)
- RoHS: 2011/65/EU
- IEC 60601-1: Klasse I, Typ B
- CISPR 11: Klasse B
- IP-Klassifizierung: IP20
Generator:
- Konstantes Potential, mikroprozessorgesteuert, Resonanzmodus, Betriebsfrequenz 80 -160 kHz, Power Factor Corrector, erfüllt die Norm IEC 60601-2-7
Röntgenröhre:
- D-054SB, D-059SBR oder SXR 130-10-0,5 SC
Größe Brennfleck:
- 0,5 x 0,5 mm, nach IEC 60336
Totale Filterung:
- 2,5 mmAl + 0,5 mm Cu
Anodenspannung:
- 2D: 60 – 84 kV
- Fernröntgen: 60 – 84 kV
- 3D: 60 – 90 kV oder 60 – 90 kV
Anodenstrom:
- 2D: 1 – 16 mA
- Fernröntgen: 1 – 16 mA
- 3D: 1 – 14 mA
- (Schritte mit R20 Serie: 1, 1.1, 1.25, 1.4, 1.6, 1.8, 2.0, 2.2, 2.5, 2.8, 3.2, 3.6, 4.0, 4.5, 5.0, 5.6, 6.3, 7.1, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0, 12.5, 14.0, 16.0)
Belichtungszeit:
- 2D: 2,7 -16 s
- SmartPan: 2,5 – 15,6 s
- 3D: 3 – 36 s
Scanzeit:
- 14 – 37 s
Scanwinkel:
- 200° / 360°
SID:
- 2D: 574 mm
- Fernröntgen: 1700 mm
- 3D / SmartPan 90 kV: 600 mm
- 3D / SmartPan 120kV:632 mm
Fokus-Haut-Abstand:
- 150 mm
Vergrößerung:
- SmartPan: 1,4
- 3D: 1,8 / 1,43 / 1,42 / 1,40 / 1,38
Panorama Bildgröße:
- SmartPan: 190 x 100 mm
Leitungsspannung:
- 100 – 240 V~ ±10%, 50 oder 60 Hz
- Power Factor Corrector
Leitungsstrom:
- 8 – 15 A
Sie wollen mehr wissen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Newsletter
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Profitieren Sie als Erste/r von unseren neuen Angeboten und erfahren Sie brandaktuelle und relevante Branchennews.